top of page

Geschichte

Alles begann im Jahr 1964. Da der Bahnhof Häusernmoos geschlossen werden sollte, gab es Opposition. Ein paar mutigen Männer gab das zu denken und sie beschlossen etwas dagegen zu unternehmen. So wurde beschlossen, einen Verein zu gründen.

Die Gründungssitzung fand am 20. Januar 1964 im Gasthof Bahnhof statt. Leitung Rudolf Schär, Initianten: Ernst Widmer, Fritz Schär, Otto Hunsperger, Walter Christen, Fritz Glanzmann, Willi Christen, Hans Kaderli, Otto Schär, Hans Rentsch und Fritz Bieri als Tagessekretär.

Zweck des Vereins: Verschiedene Anliegen der Bevölkerung besser zu unterstützen. Einigkeit macht stark. Verbindung zur Gemeinde.

Nach langer Diskussion wurde beschlossen, den Verein Ortsverein Häusernmoos und

Umgebung zu nennen.

Die Gründungsversammlung war am 4. März 1964 im Gasthof Bahnhof Häusernmoos. Anwesend waren 40 Personen. Die Statuten wurden genehmigt und sofort in Kraft gesetzt. Der Jahresbeitrag wurde auf Fr. 3.- festgesetzt.

1964 gingen die Ideen nicht aus. An einer Orientierungsversammlung mit der

Bahnverwaltung und der Gemeinde wurde eine Kompromisslösung gefunden. Die Haltestelle und der Güterverkehr blieb erhalten.

Dem Trottoir Gesuch wurde zugesprochen und es wurde erstellt.

Die Wanderwege sollen besser markiert und in der Wanderkarte eingetragen werden. Dem bernischen Wanderwege Verein soll beigetreten werden.

Die 1. Hauptversammlung war am 30. Januar 1965. Anwesend waren 26 Mitglieder. Das Reinvermögen betrug Fr. 97.85.

Am Bettag 1965 wurde eine Familienwanderung organisiert aufs Ahorn und mit der VHB ab Eriswil nach Häusernmoos zurück. Teilgenommen haben 33 Erwachsene und 32 Kinder.

1969 wurde der Vorstand angefragt, einen Schilift anzuschaffen. Diese Idee wurde rasch geprüft. Zum Kauf wurden Anteilscheine verkauft a Fr. 50.- Rückzahlung zinsfrei je nach Geschäftsabschluss. Im ersten Betriebsjahr 1969 gabs sehr viel Schnee. Der Lift war 274 Stunden im Betrieb, was einen Erlös von Fr.9610.55 gab. Bereits konnten 20 Anteilscheine zurückbezahlt werden.

1970 wurde das Skilifthüttli mit viel Fronarbeit aufgestellt.

1972 wurde zu Gunsten vom neuen Schulhaus der 1. Volksmarsch organisiert. Fr. 1620.- konnten abgegeben werden.

1974 der Ortsverein beteiligt sich mit 1000.- an der WC Anlage beim Bahnhof.

1984 20-jähriges Jubiläum. Der Erlös vom Volksmarsch wurde an die Aktion Denk an mich überwiesen.

1984 Unterstützung zum Teeren des Bahnhofplatzes von 5000.-

1992 Beitrag an das Trottoir Ofenhüsli bis Spycher von Fr. 500.-

1995 Eigene Festtische und Bänke werden angeschafft

1997 Am Volksmarsch wird die Festwirtschaft zum ersten Mal bei Familie Peter Hadorn eingerichtet

1999 zum 35 Jahre Jubiläum wird die erste Vereinsreise auf die St. Peters Insel organisiert. Der Car wird von der Vereinskasse bezahlt.

2001 Wird die erste Mini Playback Show mit grossem Erfolg am Volksmarsch durchgeführt, organisiert von Sandra und Cornelia Sommer.

2006 Mithilfe am ersten Slowup Emmental. Im Häusernmoos werden Öpfuchüechli und Älplermakarone angeboten.

2008 Skilift wie weiter? Wegen Schneemangel konnte der Skilift die letzten Jahre nicht mehr in Betrieb genommen werden. An der Hauptversammlung beschloss die Mehrheit, den Skilift für Fr. 1000.- nach Balmberg zu verkaufen.

2009 Wetterschutz bei den Bushaltestellen wurde abgeklärt und in Gang gebracht. Unter Dach und mit Sitzgelegenheit ist bequemer auf den Bus zu warten.

Verfasst von Hansruedi zum 50-jährigen Jubiläum

bottom of page